
DC01 – DC06, DD11 – DD14, S235JR, S355JR, E295, E355
Abmessungsspektrum:
- Dicke: 1,00 – 13 mm
- Breite: 30,00 – 650 mm
Eigenschaften
- Zahlreiche Ausführungsvarianten in Warm- und Kaltband möglich – egalisiert, geglüht oder kaltgewalzt
- Höchste Flexibilität in ihren Anwendungsbereichen
- Besondere Tiefziehfähigkeit der Kaltbandgüten DC01 – DC06 [vor allem in der LC-Ausführung mit steigender Tendenz]
- Gute bis sehr gute Schweißeignung durch niedrige Konzentration der Legierungselemente
- Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Oberflächenveredelung, z. B. klassisches Feuerverzinken
HC260LA – HC420LA, S260MC – S700MC
Abmessungsspektrum:
- Dicke: 1,00 – 10 mm
- Breite: 30,00 – 650 mm
Eigenschaften
- Hochfester Stahl – zäh, verformbar, feinkörnig und schweißbar
- Begrenzung des Kohlenstoffgehaltes zur Steigerung der Festigkeit auf max. 0,2% / keine Verringerung der Zähigkeit und der Schweißeignung
- Erhöhung der Festigkeit durch Zugabe von Mangan, Chrom und Molybdän / Verspannungen im ferritischen Atomgitter
- Weitere Festigkeitssteigerung über Ausscheidungshärtung [Hinzulegieren von Aluminium, Titan, Niob oder Vanadium]
C10E, C15E, 15Cr3, 17Cr3, 16MnCr5, 20MnCr5, 15CrNi6, 17CrNiMo6
Abmessungsspektrum:
- Dicke: 1,00 – 12 mm
- Breite: 30,00 – 650 mm
- Kohlenstoffarme Stähle [C < 0,25%] für Einsatzhärtung – aufwändig umgeformtes Werkstück mit verschleißarmer Oberfläche und zähem Kern
- Realisierung geometrisch komplexer Formen, da Werkstoffe im weichgeglühten Zustand ein optimales Streckgrenzenverhältnis aufweisen
- Gezielte Anreicherung der Oberfläche mit Kohlenstoff in Verbindung mit einer Wärmebehandlung / hohe Härte im Randbereich
C22E – C60E, 46Cr1, 25CrM04 – 42CrMo4, 50CrMo4, 22MnB4 – 40MnB5, 27MnCrB5-2
Abmessungsspektrum:
- Dicke: 1,00 – 12 mm
- Breite: 30,00 – 650 mm
- Grundprinzip ähnlich der Einsatzstähle – hoher Zugewinn der Verschleißbeständigkeit, da Härteannahme über gesamten Querschnitt
- Kohlenstoffstähle mit einem Gehalt von mind. 0,25%, die durch weitere Legierungselemente, wie z. B. Molybdän, Chrom, Nickel, Mangan verfeinert werden; Steigerung der Einhärtetiefe [Chrom] oder der Warmfestigkeit [Nickel]
- Beim Vergütungsverfahren wird im ersten Schritt [Härten] eine Umwandlung der Gefügestruktur im Martensit bewirkt / harte sowie spröde Gefügeform; im zweiten Schritt [Anlassen] erfolgt die Reduzierung der Härte / Steigerung der Zähigkeit
C55S – C100S, 75Cr1, 51CrV4, 58CrV4, 80CrV2, 48Si7, 56Si7, 75Ni8, 125Cr2, 102Cr6
Abmessungsspektrum:
- Dicke: 1,00 – 12 mm
- Breite: 30,00 – 650 mm
- Sondergruppe der Vergütungsstähle – gesteigerte Elastizität und Zugfestigkeit durch Zugabe von Chrom, Vanadium und Silizium; Kornverfeinerung und Verringerung der kritischen Abkühlgeschwindigkeit
- In Verbindung mit einer sauberen, kaltgewalzten Oberflächentextur wird eine gewichtige Zunahme der Dauerschwingfestigkeit erreicht
- Ermöglicht Membranfedern aus Flachstahl [51CrV4 / 58CrV4] eine effektivere Speicherung des Arbeitsvermögens
